Seit drei Wochen sind THW-Kräfte im Einsatz und unterstützen den reibungslosen Ablauf aller Spiele der EURO 2024. An den Spieltagen sind täglich bis zu 800 Einsatzkräfte gefordert, die zahlreiche Aufgaben übernehmen – insgesamt waren bisher rund 10.000 THW-Kräfte im Einsatz.
Viele Aufgaben finden im Vorfeld oder im Hintergrund der Spiele statt. Ehrenamtliche THW-Helferinnen und -Helfer beraten Städte und Gemeinden fachlich und übernehmen Material- und Personentransporte. Auch die Beleuchtung, Stromversorgung, die Verpflegung der Einsatzkräfte während der Spiele sowie der Betrieb von Bereitstellungsräumen gehören zu den Aufgaben des THW. Letztere dienen der Versorgung und Verpflegung der Einsatzkräfte und sind Treffpunkt für Feuerwehreinheiten und Hilfsorganisationen. Bei Gefahrensituationen stehen weitere Einsatzkräfte bereit, um mit ihrer Fachkompetenz gezielt unterstützen zu können. Wie beispielsweise die Expertinnen und Experten der Unbemannte Luftfahrtsysteme, die mit Hilfe von Drohnen einen Überblick über schwierige Situationen gewinnen können.
Darüber hinaus arbeiten rund 40 Mitglieder des Virtual Operations Support Teams (VOST) des THW im Hintergrund, um ein umfassendes virtuelles Lagebild zu erstellen. Das VOST des THW besteht aus ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die die Lage im Internet und in den sozialen Medien beobachten und diese Informationen für die Einsatzplanung aufbereiten. Im 24-Stunden-Betrieb unterstützen THW-Fachberaterinnen und Fachberater sowie Mitglieder des VOST das International Police Cooperation Center (IPCC) während der EURO 24 in Neuss (Nordrhein-Westfalen). Im IPCC werden turnierbezogene und sicherheitsrelevante Informationen gebündelt und weitergeleitet.
Ein Video über den Einsatz des THW bei der EURO 2024 finden Sie hier: https://youtu.be/pWSXtev9tx4.