Als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes unterstützen THW-Einheiten mit ihrer Technik seit dem 14. Juni an allen zehn Spielorten, bei Fan-Zonen sowie an zahlreichen Grenzübergängen. Mehr als 7.100 THW-Einsatzkräfte aus allen acht THW-Landesverbänden sowie mehr als 140 Ortsverbänden haben sich seither mit ihren Fachkompetenzen bei der Großveranstaltung eingebracht. An einzelnen Spieltagen standen bis zu 800 THW-Einsatzkräfte in Bereitschaft.
Entlang der deutschen Grenzen unterstützen THW-Einsatzkräfte seit Anfang Juni auf vielfältige Weise die Bundespolizei bei ihren Kontrollen. An den Grenzübergängen errichten sie Zelte und Container, leuchten Kontrollstellen aus und richten die Stromversorgung ein.
Die THW-Einsatzkräfte sind außerdem darauf eingestellt, bei Bedarf zeitnah Behandlungsplätze aufzubauen und zu betreiben. Außerdem übernehmen sie Logistik-Aufgaben, kochen mehrere tausend Mahlzeiten, richten so genannte Bereitstellungsräume für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsorganisationen, Bundespolizei sowie THW ein und geben ihre Expertise bei der Fachberatung von Einsatzstäben weiter. Im "International Police Cooperation Center" (IPCC) im nordrhein-westfälischen Neuss stellen zudem THW-Verbindungspersonen sowie Mitglieder des "Virtual Operations Support Teams" (VOST) des THW den Austausch wichtiger Informationen rund um den Einsatz sicher.