Wenn Brücken oder Übergänge beschädigt sind, sorgt die Fachgruppe Brückenbau kurzfristig für Ersatz. Sie kann provisorische Übergänge für Fußgängerinnen und Fußgänger, Kraftfahrzeuge oder Eisenbahnen bauen. Die Brücken bestehen aus vorgefertigten Teilen oder aus herkömmlichen Baumaterialien wie Holz und Stahl.
Beispielhafte Aufgaben
- Errichten von behelfsmäßigen Übergängen zum Überwinden von Hindernissen oder Gräben
- Errichten von dauerhaften Behelfsbrücken mittels Systemkonstruktionen
- Bewegen von Lasten (bis 15 Tonnen)
- Anheben von Lasten mit dem Ladekran
Fahrzeuge
- Lastkraftwagen mit Ladefläche und Ladekran
- Anhänger für Container
- Mehrzweckgerätewagen
Charakteristische Ausstattung
- Brückenbaumaterial
- Schweißgerät
- Zuggeräte (16 kN und 32 kN)
- Heber (100 kN)
- Plasmaschneidanlage
- Vermessungsausstattung
Fahrplatten zum untergrundschonenden Befahren
