Startseite_auraleUeberschrift

60.000 Helfende (1989)

1987 Einsatz Ecuador

1988 Einsatz Sowjetunion

Das Jahrzehnt von 1980 bis 1989 war für das Technische Hilfswerk (THW) von wegweisenden internationalen Einsätzen und tiefgreifenden strukturellen Veränderungen geprägt. Die Gründung des THW-Jugend e.V. und der Aufbau der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) verändern das THW bis heute.

88.000 Ehrenamtliche

2.200 Hauptamtliche

800 Bundesfreiwilligendienstleistende

Das Technische Hilfswerk (THW) bietet verschiedene Möglichkeiten, um bundesweit mitzuwirken. Doch welche Möglichkeiten sind das genau? 

88.000 Ehrenamtliche

2.200 Hauptamtliche

800 Bundesfreiwilligendienstleistende

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine Bundesbehörde, die sich auf technisch-humanitäre Hilfeleistungen spezialisiert. Die 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer engagieren sich unter anderem bei Naturkatastrophen, Unfällen und anderen Notlagen im In- und Ausland.

Im Einsatz

Mastodon

Mastodon

Youtube

Youtube

Mitwirken

Die Möglichkeiten beim Technischen Hilfswerk (THW) mitzuwirken sind vielfältig. Ob bei einem ehrenamtlichen Engagement, hauptberuflich, als Bundesfreiwilligen-dienstleistende:r oder schon als Kind in der THW-Jugend. Alle Informationen über die verschiedenen Bereiche des THW im Überblick.

Im Vordergrund des Bildes gehen zwei THW-Kräfte in blauer Einsatzkleidung, die gemeinsam mit einer grünen Halterung ein Rohr tragen. Im Hintergrund sind weitere THW-Kräfte beschäftigt.
Auf dem Bild sind drei Personen, alle in blauer THW-Kleidung. Der Junge in der Mitte hält eine Holzplanke.

Das THW ist in ganz Deutschland vertreten. Auf der Karte finden Sie Dienststellen in Ihrer Nähe.

Presse & Medien

Pressemitteilungen, Foto- und Videomaterial, Hintergrundinformationen oder den direkten Kontakt zur THW-Pressestelle gibt es im Pressebereich und dem zugehörigen Newsroom.

Eine Person in blauer THW Einsatzkleidung läuft auf der Straße neben THW Fahrzeugen mit Blaulicht und sperrt den Bereich mit Pylonen ab.
Ein Kamerateam spricht mit der THW-Präsidentin Sabine Lackner.