Bundesjugendlager
- Die Billanz: drei Jahre Vorbereitung, zwei Wochen Aufbau, eine Woche Durchführung und eine Woche Abbau
- 1.000 Helferinnen und Helfer aus Haupt- und Ehrenamt unterstützen in der Organisation und Durchführung des Bundesjugendlagers
- 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbrachten eine Woche in der Zeltstadt auf dem Flugplatz in Föhren.
- Eine Mischung aus Workshops, Ausbildungsangeboten, Ausflügen und Besichtigungen erwarteten die Teilnehmenden.
- Beim Bundeswettkampf traten Teams der THW Jugendgruppen aus allen Bundesländern an. Das Team des Ortsverband Montabaur holte den ersten Platz. Glückwunsch!
Einsätze
- Starkregen in Niedersachsen An Weihnachten 2023 ging es bis ins neue Jahr für unsere Einsatzkräfte nach Niedersachsen. Nach langanhaltenden Regenfällen traten Flüsse über die Ufer. Die THW-Kräfte halfen vor Ort mit Pumpen, Sandsackverbau, Ausleuchten und Sicherstellen der Stromversorgung. Unvergessen: Das Gnu-Kalb, das auf den Namen "Heros" getauft wurde.
- Suche nach Kampfmittel Der Ortsverband Kassel baute eine Schwimmkörperplattform, von der aus ein Bagger den Flussgrund der Fulds sondierte, um Kampfmittel zu finden.
- Lagerhallenbrand Zwei Lagerhallen, 400 Einsatzkräfte von THW, Feuerwehrt und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) waren zwei Tage lang im Einsatz.
- Ahrtal Die erste Brücke aus dem Einsatz von 2021 wurde wieder zurückgebaut.
- Sturmtief Katinka Im Saarland und in Rheinland-Pfalz bedrohte im Mai das Hochwasser mehrere Städte. Pump- und Räumarbeiten standen dabei im Mittelpunkt der Aufgaben.
- Sturmtief Orinoko Von Mai bis Juni bekämpften die Helferinnen und Helfer das Hochwasser im Süden Deutschlands.
- U-Boot Den Transport des U-Boots U17 begleiteten rund 80 Helferinnen und Helfer in Speyer.
- Fußball-Europameisterschaft Ob logistische Unterstützung, Betrieb von Bereitstellungsräumen oder Mitwirkung in Einsatzstäben: Das THW unterstütze in der Gefahrenabwehr rund um die Euro 2024.
- Hauseinsturz Unter Trümmern eingeschlossene Personen wurden in einem 20-stündigen Einsatz befreit. Dabei arbeiteten THW, Feuerwehr und Hilfsorganisationen Hand in Hand.
- Afrikanische Schweinepest Um die Ausbreitung des Virus zu stoppen bauten unsere Einsatzkräfte gemeinsam mit dem Land Hessen Wildschutzzäune. Diese hielten die infizierten Tiere davon ab, das Virus weiter zu tragen. Über drei Wochen waren Ortsverbände aus vier Regionalstellen im Einsatz.
Zyklon Chido Zum Ende des Jahres unterstützen Einsatzkräfte des Landesverbands die Hilfstransporte nach Mayotte.
Übungen und Ausbildungen
- Rettungshunde An zwei Wochenenden im Jahr fanden Prüfungen für die Rettungshundeführerinnen und Rettungshundeführer statt. Zwei weitere Übungswochenenden dienten zur Vorbereitung auf die Prüfungen und zum Training.
- Marschverband Korrektes Verlegen will geübt sein. Zwei Kolonnen mit Fahrzeugen von THW, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Malteser übten die Fahrt im Marschverband.
- Workshop der Trupps Unbemannte Luftfahrt (UL) Von Kartierung über Bildübertragung bis hin zu Bildbearbeitung übten die Helferinnen und Helfer der Trupps UL.
- Workshop Spinnanker Den Umgang mit einem neu beschafften Erdanker-System übten die Ortsverbände des Regionalbereichs Neustadt.
- Übung der Fachgruppen Wassergefahren In Speyer übten die Fachgruppen Wassergefahren mit der Schnell-Einsatz-Gruppe der Feuerwehr Speyer und dem DLRG Hessen. Neben verschiedenen Workshops fand eine Großübung mit einem havarierten Schiff statt.
- Waldbrandübung Die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Forstamt im Fall eines Waldbrands übten die Ortsverbände des Regionalbereichs Neustadt an der Weinstraße.
- "Avis Nidum" Unter diesem Tittel fand eine Übung der Fachgruppen Elektroversorgung zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz statt.
- Bereichsausbildung CBRN Den Umgang mit chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Stoffen (CBRN) lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bereichsausbildung
- Hubsteiger Bei der Ausbildung zur/zum Motorkettensägenführerin/Motorkettensägenführer hatten die Helferinnen und Helfer die Gelegenheit, sich für die Arbeit aus Hubarbeitsbühnen zu qualifizieren.
Veranstaltungen
- Grundausbildungsprüfungen Zahlreiche neue Helferinnen und Helfer konnten unsere Ortsverbände nach den erfolgreich bestandenen Prüfungen begrüßen.
- Hessentag Gemeinsam mit den hessischen Hilfsorganisationen präsentierte sich das THW mit den Ortsverbänden aus der Umgebung zehn Tage lang in Fritzlar am Hessentag. Auch eine Brücke für Fußgänger baute das THW für die Veranstaltung.
- Bevölkerungsschutztag In Wiesbaden fand der bundesweite Bevölkerungsschutztag statt. Der Ortsverband Wiesbaden stellte das THW der Bevölkerung vor.
Ausland
- SEEBA Die Auslandseinheit Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) führte verschiedene Ausbildungen an Standorten im Landesverband durch.
- HCP Das High-Capacity-Pumping Modul (HCP) führte ei Auswahlverfahren durch, um neue Helferinnen und Helfer in die Einheit aufzunehmen.
- Mentoring-Besuche Der regelmäßige Austausch im internationalen Umfeld ist unerlässlich für die internationale Zusammenarbeit. Unsere ehrenamtlichen Auslandsspezialistinnen und -spezialisten unterschützen bei verschiedenen Projekten.
- rescEU Eine Einweisung in Gebläseanzüge zum Schutz vor hemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Stoffen (CBRN) fand im Landesverband statt.