Der Höhepunkt des Landesjugendlagers war der Wettkampf am Sonntag, bei dem der Landessieger Baden-Württembergs ermittelt wurde sowie die Verleihung zweier Ehrenzeichen durch THW-Präsidentin Sabine Lackner.
37 Jugendgruppen beim Landesjugendlager
Die 37 teilnehmenden Jugendgruppen am Landesjugendlager waren zwischen der Mehrzweckhalle im Bürgerpark, der B415 und der Otto-Hahn-Straße in Lahr beim früheren Fahrrad-Übungsplatz untergebracht. "Eine Fläche, die noch nie zum Zelten genutzt wurde", wie Stadtbrandmeister Thomas Happersberger später feststellte, denn nach heftigem Regen stand ein Teil der Fläche kurzzeitig unter Wasser. Die Jugendlichen brachten mit ihren Fahrzeugen eigene Zelte und Feldbetten mit.
Auch eine Küche der Fachgruppe Logistik Verpflegung bauten die bis zu 125 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor der Halle auf. Die THW-eigenen Köche kümmerten sich eine Woche lang um das leibliche Wohl der Einsatzkräfte und ihren Nachwuchsgruppen aus dem ganzen Land. Nebenbei fand noch eine deutschlandweit einzigartige Ausbildung in Theorie und Praxis zum THW-Feldkoch statt. Die zehn teilnehmenden "Koch-Azubis" konnten so praktisch in großen Mengen kochen und im Mehrschichtbetrieb mit ausgebildeten und erfahrenen Köchen zusammenarbeiten, wie es in einem Katastrophenfall ebenso Realität ist, beziehungsweise werden kann.
Lagerhöhepunkt – Landesjugendwettkampf
Der Höhepunkt fand am Lager-Sonntag statt, der Landesjugendwettkampf. Dafür konnten sich die Jugendgruppen im Vorfeld anmelden und ermittelten so den Landessieger. Jeweils zwei Schiedsrichter pro Wettkampfbahn bewerteten die Ausführung der gestellten Aufgabe und vergaben Punkte. Ziel war es für die zwölf Gruppen, in zwei Stunden mit einfachsten Mitteln, eine funktionsfähige hölzerne Zugbrücke zu erschaffen, mit der ein Gefäß mit einem Liter Wasser gefüllt wurde.
Eine weitere Aufgabe war die Versorgung und Betreuung einer verletzten Person. Zuletzt musste eine geheime Aufgabe gelöst werden, die in einer verschlossenen Kiste versteckt war. Die richtigen ermittelten Geo-Koordinaten waren der Schlüssel zu den Zahlen-Schlössern.
Die meisten Punkte konnte die Jugendgruppe aus dem THW Ortsverband Backnang erreichen und gewann somit den Wettkampf. Platz zwei ging an die Gruppe mit der weitesten Anreise, der Jugendgruppe des Ortsverband Wertheim ganz im Norden Badens und Platz drei holte sich der Ortsverband Tübingen. Somit vertritt die Jugendgruppe aus dem Ortsverand Backnang im kommenden Jahr die THW Landesjugend Baden-Württemberg beim Bundeswettkampf 2024 in Föhren und startet die Mission "Bundessieg ins Ländle!".
Gleichzeitig wurde der Bevölkerung eine große Ausstellung besonderer Katastrophenschutz-Gruppen und ihren Fahrzeugen und Ausstattung im Bürgerpark präsentiert. Kleine und große Fahrzeuge vom Deutschen Roten Kreuz aus Sulz und Reichenbach, Feuerwehrfahrzeuge aus Lahr und Reichenbach sowie außergewöhnliche THW-Fahrzeuge aus Nah und Fern. Die Fahrzeugbesatzungen stellten den Besucherinnen und Besuchern ausführlich ihre Fachspezifischen Aufgaben sowie deren Ausstattung und die einzelnen Fachgruppen mit ihrem Fuhrpark vor, beispielsweise die Fachgruppen Bergungstaucher, Räumen, Wasserschaden/Pumpen oder Elektroversorgung. Großen Zuspruch fand die Vorführung von verschiedenen Kamera-Drohnen für die Erkundung von Einsatzstellen.
Verleihung der THW-Ehrenzeichen in Bronze und Silber
Ein weiterer Höhepunkt am Sonntagnachmittag war die Verleihung zweier THW Ehrenzeichen. Gerd Goller, seines Zeichen seit 2012 verantwortlich für die Organisation großer Landesjugendzeltlager und Jugendevents, wurde für seine für seine Verdienste um die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und die so wichtige Jugendarbeit im THW mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.
Das Ehrenzeichen in Bronze wurde an diesem Tag Klaus Dieter Bachofer für seinen seit 1973 andauernden unermüglichen Einsatz im THW sowie seiner Unterstützung bei der Verpflegung Jugndlicher bei diversen Landesjugendlagern und regelmäßiger Duchführung von Kochworkshops verliehen. Beide Ehrungen wurden durch THW-Präsidentin Sabine Lackner sowie den Landesbeauftragten für Baden-Württemberg, Dietmar Löffler, verliehen.
Die Veranstaltung fand an diesem schönen, sonnigen und nicht zu heißen Sonntag großen Anklang in der Bevölkerung. Zu Gast waren neben Oberbürgermeister Markus Ibert, MdB Dr. Johannes Fechner (SPD), Vertretende verschiedener Feuerwehren, von Polizei und weiteren Blaulicht-Organisationen. Vom Technischen Hilfswerk nahmen die Präsidentin Sabine Lackner und Bundesjugendleiter Ingo Henke teil. Aus dem Landesverband Baden-Württemberg kamen der Landesbeauftragte Dietmar Löffler, alle drei Vertreter des Ehrenamtes, die Landessprecher sowie verschiedene Referatsleiter und weitere Repräsentanten nach Lahr.
Unter der Woche lernten die Jugendlichen bei Ausflügen, verschiedenen Workshops und Betriebsbesichtigungen, die Region rund um Lahr und ihre Arbeitgeber kennen. Am Freitag morgen endete das Zeltlager der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. im Lahrer Bürgerpark.