Den Umbau vom Flugplatz zum Zeltgelände übernehmen Helferinnen und Helfer verschiedener THW-Ortsverbände, des THW-Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und der THW-Jugend e.V. Die Planungen für das Bundesjugendlager laufen seit über vier Jahren. In großen Teilen engagieren sich Ehrenamtliche in dem Projekt. Im Mittelpunkt der Planungen steht das Erlebnis für die tausenden Kinder und Jugendliche: Auf sie wartet eine Woche Spiel, Spaß, Ausflüge und Workshops, vieles davon unter dem Motto "Faszination Helfen".
Bereits zwei Wochen vor dem Start sind täglich bis zu 180 Helferinnen und Helfer vor Ort. Sie ertüchtigen das 55 Hektar große Gelände für die Teilnehmenden. Dabei wird Material von über 40 Sattelschleppern und Gespannen auf dem Gelände umgeschlagen und verbaut.
Zur Eröffnung am 28. Juli wird der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, vor Ort sein. Der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz trägt die Schirmherrschaft für das 18. Bundesjugendlager. Nach der offiziellen Eröffnungsfeier findet der Bundeswettkampf statt, dessen Schirmherrin die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, ist. Traditionell treten hierbei Jugendgruppen der THW-Jugend aus jedem Bundesland in einem Wettbewerb gegeneinander an, der den Kindern und Jugendlichen ihr ganzes Können aus den erlernten Fachtechniken des THW abverlangt. Die Wettkampfteams haben sich auf Landesebene im Vorfeld für den Bundeswettkampf qualifiziert.
Über die THW-Jugend e.V.
Die THW-Jugend e.V. ist ein eigenständiger Jugendverband und Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Unter dem Motto "spielend helfen lernen" begeistert die THW-Jugend über 16.300 Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in 668 Ortsjugenden für den Zivil- und Bevölkerungsschutz und die Aufgaben des Technischen Hilfswerks. Drüber hinaus erfahren die Kinder und Jugendlichen bei der THW-Jugend eine starke, demokratische Gemeinschaft.