Die Fachgruppe Elektroversorgung produziert mit mobilen Stromerzeugern (Netzersatzanlagen) größere Mengen elektrischer Energie. Diese kann sie zum Beispiel Einsatzstellen, Notunterkünften, Krankenhäusern, Energieversorgungsanlagen oder Wasserwerken zur Verfügung stellen. Außerdem kann die Fachgruppe elektrische Versorgungsanlagen und Stromnetze reparieren.
Beispielhafte Aufgaben
- Produzieren von Strom für Einsatzstellen, Notunterkünfte, Krankenhäuser, Energieversorgungsanlagen, Wasser- oder Stadtwerke
- Reparieren von elektrischen Versorgungsanlagen und Stromnetzen im Niederspannungsbereich (Wechselspannung bis 1.000 V und Gleichspannung bis 1.500 V)
- Einspeisen von Strom in bestehende Netze
Fahrzeuge
- Lastkraftwagen Plane/Spriegel mit Ladebordwand
- Anhänger Netzersatzanlage (circa 650 kVA)
- Anhänger Netzersatzanlage (circa 200 kVA)
Charakteristische Ausstattung
- Netzersatzanlagen
- Energieverteilersatz (16, 32, 63 Ampere) um Verbraucher über Leitungen an die Netzersatzanlagen anzuschließen
- Baustromverteiler
Mess- und Prüfgeräte
