THW bei der EM 2024

12.06.2024

Die Europameisterschaft (EM) 2024 ist das Großereignis des Jahres in Deutschland. Auch das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt mit Helferinnen und Helfern aus allen acht Landesverbänden. Mit ihren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten tragen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte dazu bei, dass das sportliche Großevent reibungslos abläuft.

In diesem Dossier finden Sie alle Informationen, Pressemitteilungen und Bilder zum THW-Einsatz bei der EURO 2024.

Logo der UEFA Europameisterschaft 2024.

21.06.2024

Technische Infrastruktur bei der EURO 2024

Die verlässliche Unterstützung des THW bei der EURO 2024 ist nur durch das Netzwerk im Hintergrund möglich. Die technische Infrastruktur des THW bewährt sich nicht nur bei Katastropheneinsätzen, sondern auch bei Großevents.

Eine Frau in blauer THW-Einsatzkleidung und gelbem Helm steht vor einem Tor und hält einen Fußball in der Hand.
Hunderte THW-Einsatzkräfte leisten täglich ihren Beitrag zum reibungslosen Ablauf der Europameisterschaft. Quelle: THW/David Klomfaß-Kortenbruck

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer, EURO 2024, ist in vollem Gange. Noch bis zum 14. Juli werden in zehn verschiedenen Stadien in Deutschland Turnierspiele ausgetragen. Insgesamt 51 Begegnungen erfordern auf verschiedenen Ebenen einen starken Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf und hohe Sicherheitsstandards beim Großevent zu ermöglichen.

Im Dossier zur EURO 2024 finden Sie alle Informationen zum THW-Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft.

Auch das THW als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes ist bei der EURO 2024 mit im Spiel. Dabei leistet es einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und zum Zusammenhalt der Gesellschaft. In Spitzenzeiten mit täglich bis zu 800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt das THW in Amtshilfe zum Beispiel die örtlichen Behörden und Einsatzorganisationen, wozu unter anderem Feuerwehren, das Zollkriminalamt oder die Polizei zählen. Alle acht THW-Landesverbände bringen dabei ihr breites Spektrum an Kompetenzen ein. Durch seine eingespielte technische Infrastruktur kann das THW so unterstützen, dass die Fans die Spiele sicher und vor Gefahren geschützt genießen können.

Verkehr

Den Verkehr betreffend übernehmen die Einsatzkräfte des THW während des Großevents viele logistische Aufgaben. Dazu gehören etwa Transportfahrten. Darüber hinaus kommt es während der EURO 2024 wegen Fanströmen verstärkt zu Verkehrsbehinderungen. Das THW unterstützt im Auftrag der Polizei beispielsweise bei der Verkehrsregelung. Auf Verkehrswegen helfen des Weiteren ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte Polizei und Zollkriminalamt an Grenzübergängen. Zuvor hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Deutschland vorübergehende Kontrollen Tag und Nacht an allen deutschen Grenzen angeordnet, um unerlaubte Einreisen nach Deutschland zu verhindern.

Energie und Versorgung

Wie auch bei Großschadenlagen betreibt das THW für die anfordernden Organisationen wie die Polizei, den Bund, die Länder, die Kommunen und die Gastgeberstädte Bereitstellungsräume (BR). Ein BR mit Meldekopf stellt einen Sammelpunkt für bis zu 500 Einsatzkräfte dar. Hier halten sich die Helferinnen und Helfer für den Einsatz bereit, da sie von hier aus besonders schnell in den Einsatz gehen können. Während der EURO 2024 ist der BR deshalb eine wichtige und häufig angeforderte Einsatzoption des THW.
In den BR betreut das THW sowohl eigene Einsatzkräfte als auch Einsatzkräfte von Feuerwehren und Sanitätsorganisationen. Außerdem sorgen THW-Einheiten für Strom, Beleuchtung und Verpflegung. Übrigens ist der BR auch ein Ort, an dem bei Bedarf Fahrzeuge und Geräte repariert werden.
Grundsätzlich sind Einsatzoptionen wie Stromversorgung oder Ausleuchten, zum Beispiel für Grenzkontrollen, während der EURO 2024 besonders stark gefragt.

Kommunikation

Die Aufgabe der Kommunikation ist bei einer Größe wie der EURO 2024 eine besondere Herausforderung. Intern arbeitet das THW während des Turniers in seinen gewohnten Einsatzstrukturen zur Koordinierung einer komplexen Lage. Das bedeutet unter anderem, dass sowohl in der THW-Leitung in Bonn als auch in Landesverbänden und einigen Regionalstellen ein so genannter Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK-Stab) eingerichtet ist. Dieser ist ein organisatorisch-administrativer Stab, der die verwaltungstechnische Handlungsfähigkeit der THW-Struktur im Einsatzfall sicherstellt, Einsatzleitungen unterstützt sowie organisatorische und administrative Aufgaben übernimmt. Dazu zählt unter anderem auch, fortlaufend eigene und umfangreiche THW-Berichterstattung in den Medien und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben sowie Presseanfragen zu beantworten.

Weitere Einsatzkräfte des THW, die nicht klassisch vor Ort sind, sondern quasi im Hintergrund unterstützen, sind aber ebenso wichtig. Dies sind unter anderem die Online-Spezialkräfte aus dem "Virtual Operations Support Team" (VOST) des THW. Tag und Nacht sammeln sie beispielsweise Informationen zu Falschmeldungen, Wetter, Menschenansammlungen, Verkehr etc. Hier erfolgen zudem digitale Lageerkundungen und -kartierungen. Die erhobenen Daten werden nach Relevanz gefiltert und für Entscheidungsträgerinnen und -träger so aufbereitet, dass diese flexibel auf Veränderungen und potentielle Gefährdungen reagieren können.
Die Verbindungspersonen des THW im "International Police Cooperation Center" (IPCC) in Neuss sorgen dafür, dass zu jeder Zeit und bei jedem Ereignis die Expertise und die Einsatzoptionen des THW zielgenau eingebracht werden können. Gemeinsam sorgen sie so mit der Polizei, den Veranstaltern und anderen Sicherheitsbehörden für eine professionelle Koordination der Einsatzkräfte. Im IPCC kommen mehrere Hundert nationale und internationale Polizei- und Sicherheitskräfte zusammen, darüber hinaus sind dort auch UEFA-Vertreterinnen und -Vertreter eingebunden.

Unter den Einsatzkräften des THW sind die zahlreichen Fachberaterinnen und Fachberater nicht zu vergessen, die Einsatzstäben der örtlichen Gefahrenabwehr mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen. Sie beraten, wo welche THW-Fähigkeiten bzw. Einheiten im Einsatzfall am besten von den anfordernden Stellen eingesetzt werden können. Als Verbindungspersonen zwischen THW und anfordernden Behörden und Organisationen. Besonders die Kommunikation mit der Polizei ist zum Beispiel im Umfeld mit gewaltbereiten Fangruppen äußerst wichtig.