THW setzt acht Fachzüge Wasserschaden/ Pumpen ein
An Saar, Mosel und Rhein sind seit fünf Tagen nicht nur beim Technischen Hilfswerk (THW) Pumpen aller Größenordnungen das wichtigste Einsatzmittel. Um die THW-Einsatzkräfte aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen zu unterstützen, haben die anderen Landesverbände acht so genannte Fachzüge Wasserschaden/Pumpen entsandt. "Die gegenseitige Unterstützung der THW-Einsatzkräfte bundesweit ist außerordentlich groß. Nicht nur mit den Hochleistungspumpen helfen die Ehrenamtlichen den Menschen in den überfluteten Gebieten", so THW-Präsidentin Sabine Lackner.
8 Fachzüge Wasserschaden/Pumpen
40 THW-Kräfte
3 Schmutzwasserpumpen
Da es in den von Tief Katinka überfluteten Gebieten im Saarland und Rheinland-Pfalz auch viele Einsatzstellen gibt, an denen große Mengen Wasser über einen längeren Zeitraum abgepumpt werden müssen, hat das THW insgesamt acht Fachzüge Wasserschaden/Pumpen aufgestellt. Zu jedem Fachzug gehören rund 40 THW-Einsatzkräfte mit je drei unterschiedlich leistungsfähigen Schmutzwasserpumpen, einem Notstromerzeuger, einem Erkundungsfahrzeug sowie einer Führungsstelle. Jeder Fachzug ist damit in der Lage, pro Minute bis zu 30.000 Liter Wasser abzupumpen. Die Fachzüge ergänzen die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen des THW-Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, die seit Freitag bereits zahlreiche Einsatzstellen abgeschlossen haben.
Bei Wörth am Rhein fördern aktuell zwei Fachzüge mit Hochleistungspumpen aus einem Bach, der Hochwasser führt, das schlammige Wasser über eine 2,6 Kilometer lange Schlauchstrecke in eine ehemalige Kiesgrube. Von dort wird das Wasser schließlich mit weiteren Pumpen in einen Altarm des Rheins gepumpt. Dazu setzt das THW mehrere Hochleistungspumpen ein, die über die gesamte Strecke hinweg pro Minute 30.000 Liter in den Rhein pumpen.
Der aktuelle Einsatz zeigt die Vorteile einer bundesweit aufgestellten Zivil- und Katastrophenschutzorganisation. Aufgrund unserer Strukturen können wir uns leicht aus anderen Regionen verstärken
Aufgrund der Wettervorhersagen ist das THW darauf vorbereitet, gegebenenfalls weitere Einheiten aufgrund von Überflutungen und Schäden an der Infrastruktur in den Einsatz zu bringen. Entsprechende Fachgruppen sind bundesweit noch in ausreichender Zahl einsatzbereit verfügbar.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.
Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier.
THW setzt acht Fachzüge Wasserschaden/Pumpen ein
Hinweis
Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.