Einsatzorganisation

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Mit dem Ziel technisch-logistische Hilfe im In- und Ausland zu leisten, engagieren sich 88.000 Ehrenamtliche Tag für Tag. Sie sind kompetente Partnerinnen und Partner vor Ort – egal ob von Feuerwehr, Polizei oder Hilfsorganisationen – und unterstützen bei der Abwehr von Gefahren sowie der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen.

Eine Person in blauer THW Einsatzkleidung läuft auf der Straße neben THW Fahrzeugen mit Blaulicht und sperrt den Bereich mit Pylonen ab.

In den vergangenen Jahren waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW mehrere Millionen Einsatzstunden aktiv. Das THW leistet in Einsätzen technische Hilfe. Das bedeutet, dass Fachkräfte mit technischem Know-how in verschiedenen Situationen, beispielsweise Naturkatastrophen, Unfällen oder Notfällen Hilfe leisten. Die Hilfe kann dabei ganz unterschiedlich aussehen: Es kann bedeuten, dass die Ehrenamtlichen Menschen retten, Gebäude sichern, Gefahrstoffe beseitigen oder Trinkwasser aufbereiten. Die THW-Kräfte setzen dabei spezialisierte Ausrüstung sowie Fachkenntnisse ein, um effektive technische Hilfe zu leisten.

Anfordern

Grafik für beispielhafte Anforderungswege des THW. Zum Beispiel können Feuerwehr, Polizei, Ordnungsbehörden und Rettungsdienst den THW-Ortsverband direkt kontaktieren.
Quelle: THW

Das THW geht nur auf Anforderung in Einsätze – sei es die Anforderung von Polizei, Feuerwehr oder von ausländischen Staaten. Bei allen hauptamtlich besetzten THW-Dienststellen gibt es Rufbereitschaften, an die sich anforderungsberechtigte Behörden und Organisationen wenden können. Zusätzlich alarmieren viele kommunale Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstellen die ehrenamtlich besetzten THW-Ortsverbände.

Im Ortsverband kann jede und jeder aktiv werden – technische Vorkenntnisse sind kein Muss. Das Wissen für die Einsätze wird in Ausbildungen, Lehrgängen und Fortbildungen durch das THW vermittelt.