In den vergangenen Jahren waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW mehrere Millionen Einsatzstunden aktiv. Das THW leistet in Einsätzen technische Hilfe. Das bedeutet, dass Fachkräfte mit technischem Know-how in verschiedenen Situationen, beispielsweise Naturkatastrophen, Unfällen oder Notfällen Hilfe leisten. Die Hilfe kann dabei ganz unterschiedlich aussehen: Es kann bedeuten, dass die Ehrenamtlichen Menschen retten, Gebäude sichern, Gefahrstoffe beseitigen oder Trinkwasser aufbereiten. Die THW-Kräfte setzen dabei spezialisierte Ausrüstung sowie Fachkenntnisse ein, um effektive technische Hilfe zu leisten.
Anfordern

Das THW geht nur auf Anforderung in Einsätze – sei es die Anforderung von Polizei, Feuerwehr oder von ausländischen Staaten. Bei allen hauptamtlich besetzten THW-Dienststellen gibt es Rufbereitschaften, an die sich anforderungsberechtigte Behörden und Organisationen wenden können. Zusätzlich alarmieren viele kommunale Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstellen die ehrenamtlich besetzten THW-Ortsverbände.
Im Ortsverband kann jede und jeder aktiv werden – technische Vorkenntnisse sind kein Muss. Das Wissen für die Einsätze wird in Ausbildungen, Lehrgängen und Fortbildungen durch das THW vermittelt.